« Zenith: El Primero Chronomaster 1969 „Tribute to the Rolling Stones“ | Main | Victorinox: Inox »
Samstag, März 10, 2018
Raymond Weil: Nabucco Rivoluzione II
Das erste Mal mit Keramiklünette versehen, interpretiert Raymond Weil die neue Nabucco kühn und verwegen. Mit dem neu entworfenen Gehäuse, dem überarbeiteten Zifferblatt und raffinierter Lünette, verbindet die Nabucco Rivoluzione II Präzision und Schweizer Uhrmacher Know-How, hochwertige Materialien und Hightech. Karbon, Titan und, jetzt zum ersten Mal, Keramik geben der Nabucco einen urbanen und zeitgemäßen Look. Ob in der rein Titan Version mit gelben Zeigern und Naht oder auch in der “all black” Version, mit den kaminroten Akzenten, roten Stunden – und Datumszeigern und roter Naht auf schwarzem Kautschukband, die neue Nabucco inszeniert die Raffinesse und die Exklusivität der Materialien perfekt.
Die neue Nabucco kommt in einer speziellen Box mit Kopfhörern der Marke Sennheiser, die eine unvergleichlich akustische Qualität bieten. Diese neugeschlossene Synergie der beiden Marken spiegelt die Liebe zur Musik der Marke Raymond Weil wieder. Nabucco Rivoluzione II verspricht, von sich hören zu lassen.
In der Collection Excellence Platine stellt Vacheron Constantin erstmals ein Modell vor, dass es nicht schon in anderen Materialvarianten gab: Die Patrimony Traditionnelle Day-Date mit Gangreserve soll mit ihren drei Zusatzfunktionen das Segment der mittleren Komplikationen stärken.
Das fein verzierte Manufaktur-Automatikkaliber 2475 SC ist von einem 39,5 Millimeter großen und 10,65 Millimeter hohen Platingehäuse mit Saphirglasboden umgeben. Den Gestaltungsregeln der Platinkollektion entsprechend, bestehen auch das Zifferblatt, die Krone und die Doppelfaltschließe aus dem kostbaren Metall, das Armband wird mit einem Faden aus Seide und Platin vernäht. Die 100 Exemplare des Zeitmessers tragen die Genfer Punze als Zeichen ihrer hochwertigen Verarbeitung und feinen Werkverzierung. Sie kosten je 76.000 Euro. ak
Die Zeitmesser BR 03-92 Ceramic Phantom und BR 03-92 Ceramic Commando ergänzen bei Bell & Ross das Keramikuhren-Trio BR 03-92 Ceramic. Erstere ist eine komplett schwarze, Letztere eine vollständig graue Version des Basismodells. Beide Uhren verfügen über ein 42 mal 42 Millimeter großes Keramikgehäuse und werden vom Eta-Kaliber 2892 angetrieben. Sie kosten jeweils 3.200 Euro. Bereits zur Baselworld 2014 stellten wir das Basismodell BR 03-92 Carbon Ceramic ausführlich vor. ak
Ein tiefblaues Emailzifferblatt verleiht dem Duomètre Sphérotourbillon Enamel, Teil der Hybris-Artistica-Kollektion von Jaeger-LeCoultre, eine ganz eigene Optik. Die stufige Umrandung des Tourbillons sowie winzige Silberspäne setzen zusätzliche Akzente. Um die feinen Metallpartikel gleichmäßig auf der Emailfläche zu verteilen, ist langjährige Erfahrung nötig.
Wenn das Zifferblatt während des Brennens bei 800 Grad Celsius keinen Schaden genommen hat – was durchaus keine Selbstverständlichkeit ist –, poliert der Kunsthandwerker das Email. Wichtig ist hierbei, die Silberspäne zum Vorschein zu bringen, ohne das Email durch den Metallstaub zu zerkratzen. Das Handaufzugskaliber 382 verfügt über ein auf zwei Achsen rotierendes Tourbillon, eine zweite Zeitzone bei zwölf Uhr, eine automatische Sekundenrückstellung beim Ziehen der Krone sowie durch die Dual-Wing-Konstruktion. Dual Wing (Doppelflügel) steht für zwei separate mechanische Antriebe mit eigenem Federhaus und Räderwerk, die über die Krone in verschiedene Richtungen aufgezogen werden. Der einzige Schnittpunkt besteht in der gemeinsamen Hemmung; so beeinträchtigen die jeweiligen Zusatzfunktionen nicht die Genauigkeit der Zeitanzeige. Beide Werkflügel besitzen eine eigene Gangreserveindikation. Erhältlich ist das Duomètre Sphérotourbillon Enamel für 297.500 Euro. ak
Bitte sehen replica rolex oder Hermes Uhren